Mein erster Kater Moritz war kein Schmusekater, aber er war immer in meiner Nähe und ließ sich so gerne durch die Wohnung tragen.
Dann fanden wir im Spreewald den dünnen kranken Tommy, nahmen ihn mit nach Berlin und päppelten ihn auf.
Moritz und Tommy würden nie Freunde.
Wir hatten Tommy, ein Kampfschmuser, leider nur 4 Jahre.
Er ist nur 7 Jahre alt geworden, er war schwer Nieren krank.
An dem Abend als wir ohne Tommy nach Hause kamen ist Moritz in mein Bett gesprungen, hat sich an die Füße gekuschelt und so blieb es bis zum Schluss jeden Abend.
Er wollte mich trösten und fand dann Gefallen daran.
Jetzt zur Geschichte von Emilia .
Als sie hier lebte konnte ich sie im Gegensatz zu Jamie nur ganz kurz streicheln, die Krallen kamen schnell raus.
Die neue Familie musste auch vorsichtig sein, es wurde zwar immer besser aber lange hielt sie es nicht aus.
Nun ist Jamie nicht mehr da und Emilia hat sich verändert.
Sie lässt es zu lange geknuddelt zu werden, zeigt ihr Bäuchlein, ein absoluter Vertrauensbeweis und fordert die Streicheleinheiten.
Komisch ist das mit den Katzen. Ist die andere nicht mehr da übernimmt die andere Katze die Verhaltensmuster.
Die Familie ist glücklich wieder eine Schmusekater zu haben.
Eine nette Episode...
Die Eltern sind schon im Garten und die Tochter kommt dazu
Sagt der Vater....da kommt ja Kind zwei.
Annegrit fragt...wer ist denn Kind eins?
Der Vater entrüstet....na Emilia
Annegrit ...na toll, so schnell bin ich zurück gestuft worden.